28 Kasım 2025 Cuma

🐚 Wasserschloss

Märchenwelt 🌟

Tief unten am Meeresgrund, in einem Schneckenhaus mit schimmernden Windungen – war ihr Wasserschloss. Dort lebte einst die kleine, glückliche Wasserelfenfamilie: König Simon, seine Frau Seelena und ihr Sohn Sinas.

Seit langer Zeit war dem Wasserelfensohn Sinas schwer ums Herz, denn er hatte seine Mutter verloren. Der Königsvater war mürrisch und gab dem Wasserkobold Knox die Schuld.

Der Wasserkobold Knox liebte Schabernack und war hinterlistig – ein Zauberer seinesgleichen, beschützt durch Seepferdchen. In einem Wasserfels, dessen Höhlen sein Königreich waren, lebte er.

Einst hatte der Wasserkobold die Elfenkönigin unter einem Vorwand zu sich hergelockt. Die Sirenen versprachen ihm ein seltenes Zauberkraut im Tausch gegen die Königin.

Kobold Knox, hinterlistig und überzeugt, der größte Zauberer zu sein, ließ sich darauf ein. Doch er konnte sich später nicht mehr daran erinnern, denn die Sirenen hatten seinen Verstand verwirrt. So gerieten seine Sinne in Vergessenheit.

Elfenkönig Simon verschanzte sich regelrecht im Wasserschloss, verteidigt von Sägefischen und Seeigelbomben. Der Krieg zwischen den beiden Rivalen wurde immer heftiger.

So schlimm, dass Elfensohn Sinas es nicht mehr aushielt. Er schwamm nachts einfach davon – irgendwo ins Nirgendwo, immer tiefer in die dunkle, gefährliche Leere. Enttäuscht und tieftraurig schwamm er blindlings durch langes Seegras. Als er es geschafft hatte, sich hindurchzukämpfen, wurde er von einem starken spiralförmigen Sog erfasst und verlor das Bewusstsein.

Als er die Augen wieder öffnete, sah er grünliches Licht und weißen, feinen Kiesuntergrund. Neben ihm waren zwei Krakenfeen, die ihn gerettet hatten.

In dieser Zeit, als er sich bei ihnen erholte, hörte er abends eine kleine Melodie. Es kam ihm vor, als würde er seine Mutter Seelena singen hören.

Die Krakenfeen führten ihn zu der Stelle, wo die Elfe saß. Sinas traute seinen Augen nicht: Es war seine Mutter – doch sie erkannte ihn nicht.

Die Krakenfeen hatten herausgefunden, dass die Sirenen damals, als sie ihr Unwesen trieben, die Elfenkönigin entführt hatten. Sie befand sich in einem geschützten, unterirdischen Meeresuniversum. Nur die Herzensliebe des Sohnes konnte sie zurückbringen.

Sie reihten sich zu einem Kreis, die Kraken sprachen geheimnisvolle Formeln und sagten zum Elfensohn: „Lasse dein Herz sprechen!“ Sinas begann, das Lieblingslied seiner Mutter zu singen, und alle sangen es gemeinsam.

Der Zauber überkam sie, und sie wurden ohnmächtig. Als sie erwachten, befanden sie sich wieder beim Wasserschloss – auch die Krakenfeen waren dabei. Sofort beendete der Elfenkönig Simon den Krieg.

Nur die Elfenkönigin konnte sich nicht mehr erinnern. Die Krakenfeen erklärten, dass nur die Seegrasminze helfen würde. Der Elfenkönig ahnte, dass der Wasserkobold sie in seinem geheimen Versteck aufbewahrte.

Die Krakenfeen baten den Wasserkobold um Hilfe – damit er auch von seinem Wahn befreit würde. Als Knox die Elfenkönigin sah, erkannte er sie und erinnerte sich an seine Schuld.

Der listige Wasserkobold holte die Seegrasminze, und sie wurde der Elfenkönigin verabreicht. Skeptisch nickte der Elfenkönig dem Kobold zu.

Die Krakenfeen reichten beiden ein Schachbrett und sprachen: „Fechtet euren Krieg lieber auf dem Brett aus!“

Listig blinzelte der Kobold und grinste dem König entgegen – er war überzeugt, dass er ihn besiegen würde.

Mutter Seelena und Sohn Sinas waren wieder vereint. Zu dritt umarmten sie sich. Mit den Krakenfeen als Beschützer an ihrer Seite endet diese Geschichte mit glücklichen Herzen.❤
🐙 🐙



24 Kasım 2025 Pazartesi

Einladung zur Lesebärwelt

Lesebärwolken

Geschichten aus der Lesebärwelt – immer ein bisschen verrückt.

Familien, Kinder und Erwachsene – schwebt mit auf eine Reise und folgt den Wolken voller Fantasie, die Geschichten zum Weiterträumen tragen.

Egal ob groß oder klein – ich lade euch ein, in die Welt meiner Lesebärwolken-Geschichten einzutauchen.

Ich bin ein richtiger Familienmensch – eine bayrische Frohnatur mit einem waschechten Dickschädel.

Ich bin Mutter einer Tochter, verheiratet und die Älteste von vier Schwestern.

Meine Hobbys sind vielfältig: Besonders gerne nähe und stricke ich. Schon als Kind schrieb ich Geschichten und Aufsätze – und vor Kurzem habe ich diese Leidenschaft wieder neu entdeckt.

Seitdem meine Tochter klein war, erzähle ich ihr jeden Abend eine Gutenachtgeschichte. Heute ist sie schon eine Jugendliche und hört sie immer noch gerne.

Der Lesebär hat eine besondere Rolle in unserer Familie: Als er im Kuscheltierland ankam, wurde er sofort beliebt – vor allem bei meiner damals einjährigen Tochter. Er war überall dabei: beim Kinderarzt, auf dem Spielplatz, als Tröster und Schlafgefährte.

Oft las ich ihr mit ihm auch eine Gutenachtgeschichte vor. So bekam er seinen Namen: Lesebär. Er liebt Bücher, liest gerne mit und hilft mir sogar beim Schreiben meiner Geschichten.

Ich lade euch herzlich ein, die Lesebärwolken zu begleiten. Auf dieser kleinen, verrückten Seite öffnen wir unsere Schatztruhe – und ich wünsche mir, euch damit ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.

Eure Lüdel

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!



☁️ Blogstart am 14. August 2025☁️

Über Mich

Hinweis zu den Geschichten

Über mich – Autorin: Lüdel

Einige meiner Geschichten habe ich bereits im Schreibportal
Kurzgeschichten-storis.de hineingezaubert.

Hier, auf meinem Lesebärwolken-Blog, sammle ich sie – für
meine Tochter, für mich und für alle, denen ich damit von Herzen ein Lächeln
auf die Lippen zaubern möchte.

Manche Geschichten begegnen euch daher vielleicht ein
zweites Mal – hier bei den Lesebärwolken. ☁️🌟☁️


📃 Hier auf meinem Lesebärwolken-Blog erscheinen alle meine Geschichten in ihrer Originalversion.



Über mich – Urheberrecht

Dies ist eine kleine, feine Seite.

Alle Geschichten, Texte, Audioaufnahmen und Inhalte in diesem Blog sind von mir erdacht und unterliegen dem Urheberrecht.

Auch die Fotos und Bilder stammen von mir – sie sind ebenfalls nur für den privaten Gebrauch bestimmt.

Du darfst alles gern privat lesen, ausdrucken oder im kleinen Kreis mit anderen teilen.

Für öffentliche Zwecke, Veröffentlichungen oder eine Weiterverbreitung bitte ich dich, vorher meine Erlaubnis einzuholen.

Ich bin Lüdel, die Autorin der Lesebärwolkenwelt.

Danke für dein Verständnis – und viel Freude beim Lesen!

Tapferle

Anekdoten-Werke 🎆
Kindheitserinnerungen

Ich war um die 13.

Es war der große Einkaufstag gekommen – wie immer wurde am Wochenende, an einem Samstag, gefahren.

Dank meines Onkels, der selbständiger Gärtner war und seine Waren auf dem Markt verkaufte, bekamen wir eine Vergünstigungskarte für Familienmitglieder in einem großen Einkaufszentrum. Dort gab es alles in Großpackungen zu kaufen. Wir fuhren mit den Fahrrädern dorthin und waren unterwegs nach Moosburg.

Ich bekam eine kleine Satteltasche hinten auf den Gepäckträger – die war sicher vom Flohmarkt, wo mein Papa sie erstanden hatte.

Wir fuhren von Wartenberg nach Langenpreising, durch Zustorf, an den Kühen und Weiden vorbei, dann die breite Kiesstraße entlang, die nach Moosburg führte.

Bei den großen Ampeln an der Hauptstraße bogen wir nach links ab, vorbei an einem kleinen Marktplatz, eine schmale Straße entlang, oben an der Kurve ein kleiner Zooladen. Dann die lange Straße bei der Kirche vorbei, um schließlich am Einkaufszentrum anzukommen.

Nach dem Einkauf wurde wieder zurückgefahren.

Beim Zooladen bog meine Mama ab, wir stellten die Fahrräder ab.

Es war keine Seltenheit – einige Hamster und Wellensittiche wurden dort schon gekauft. In dem kleinen engen Laden begrüßte uns der Besitzer schon freudig.

Meine Mama eröffnete mir dann, dass ich mir einen Wellensittich aussuchen dürfe, der nur mir alleine gehörte und um den ich mich kümmern müsse.

In zwei verschieden großen Käfigen waren Wellensittiche zur Auswahl.

Ich suchte mir den lebendigsten und grünfarbigsten aus, zudem machte er Geräusche nach.

Der Wellensittich wurde in eine Schachtel gesteckt, ein neuer kleiner Käfig wurde ebenfalls gekauft.

Der Vogelkäfig wurde auf dem Gepäckträger festgeschnallt und wir traten die Heimreise an.

Unterwegs auf der breiten Kiesstraße Richtung Zustorf bemerkte ich, dass der Vogel ziemlich unruhig geworden war. Die Schachtel polterte im Käfig auf und ab durch die rüttelnden Bewegungen der Kiesstraße.

Ich stieg ab, öffnete die Käfigtüre und holte vorsichtig den Wellensittich aus der Schachtel, dann schloss ich sofort die Käfigtüre.

Der Wellensittich hüpfte auf eine der zwei Plastikstangen. Ich fuhr weiter – und jedes Mal, wenn es holprig wurde, hüpfte er auf die andere Stange und wieder zurück, immer hin und her.

Das beeindruckte mich so sehr, dass ich ihn Tapferle taufte, weil er so tapfer war.

Kleiner frecher Tapferle

Anekdoten-Werke 🎆
Kindheitserinnerung

Mein Tapferle war ein richtiger, lebenslustiger Wellensittich.
Er machte sich mit dem Schnabel selbst die Käfigtür auf, um oben auf den Käfig hinaufzuklettern.
Von dort aus flog er auch gerne zum Lampenschirm, der dann hin- und herschaukelte.

In der Wohnküche machte ich am Tisch meine Hausaufgaben.
Tapferle kam heruntergeflogen und nahm mit seinen Krallen im Flug einen kurzen Stift mit sich.
Ich wunderte mich, dass er ihn ohne Weiteres mitnahm und nicht verlor.

Vor Kurzem war gegenüber auf der anderen Straßenseite ein Hotel gebaut worden;
der Besitzer hatte seine Brauerei nebenan.

Tapferle hatte seinen Vogelkäfig am Fensterbrett stehen, bei gekipptem Fenster – es war Sommer.
Man hörte laut und deutlich, wie die Arbeiter Schimpfwörter schrien, wie:
„Blöder Ochs, du!“ oder andere Beschimpfungen.

An einem Abend tauchte ein bekannter Verwandter auf, ein Versicherungsvertreter,
der meinem Vater wieder einmal eine Unfallversicherung aufdrängen wollte.

Mein Papa war leider sehr gutmütig.

Er war Maurer, kam spät nach Hause, hing übermüdet am Tisch
und stützte sich mit dem Ellbogen ab.

Ich saß ein paar Stühle daneben und malte.
Meine Mama saß ebenfalls neben meinem Papa,
und beide hörten zu, was der gute Vertreter zu sagen hatte.

Tapferle saß auf der Schulter meiner Mama
und schmiegte sich – wie üblich – an ihre Backe.
Dabei zwitscherte er: „Buschi, Buschi!“

Danach flog Tapferle auf die Schulter des Vertreters,
der dringlich darum bat, den Vertrag zu unterschreiben.

Als Tapferle anfing zu zwitschern,
konnte man deutlich verstehen, wie er rief:
„Blöder Ochs, du!“ – und das direkt in das Ohr des Vertreters.

Dieser sprang wutentbrannt auf und schimpfte,
dass er sich nicht beleidigen lasse,
und hastete fast fluchtartig hinaus.

Ich war sehr erleichtert, dass der Vertreter weg war.
Und seither wurde er auch nicht mehr gesehen.
Dank Tapferle.


22 Kasım 2025 Cumartesi

Tapferle der Retter

Anekdoten-Werke 🎆
Kindheitserinnerungen

Von uns ungefähr vier Häuser weiter ging eine Gasse hinunter. Auf der rechten Seite war ein sehr kleiner Spielplatz, auf dem wir uns gerne aufhielten. Gegenüber war ein riesiges, großes Grundstück, auf dem – wie wir Kinder immer sagten – ein „Villahaus“ stand, weil es so groß und schön war.

Diese Gasse, die dort hinunter führte, benutzten wir gerne als Abkürzung, um zum gegenüberliegenden Supermarkt zu gelangen.

Einmal, als meine Mama hinunterging, um Besorgungen zu machen, sah sie einen Wellensittich im Käfig stehen und wunderte sich, denn bis dahin war dort nur dieser Minihund zu sehen.

Es stellte sich heraus, dass sie den Vogel nicht mehr haben wollten. Meiner Mama tat der Wellensittich leid. Er hatte verkrüppelte Krallenfüße, außerdem ließen sie ihn nie in der Wohnung frei fliegen.

Dann nahm meine Mama den Wellensittich mit, den wir dann Putzi nannten. Wir setzten ihn zu Tapferles Käfig und waren froh, dass sie sich vertrugen.

Mein Papa steckte zwei dickere Holzstangen mit in den Käfig, sodass Putzi seine Krallenfüße nach kurzer Zeit wieder besser bewegen konnte.

Tapferle fing jedoch mit der Zeit an, Putzi zu ärgern.

Wir dachten: Oje, die vertragen sich doch nicht so gut, und überlegten, den anderen Käfig daneben hinzustellen.

Wir beobachteten das genau. Dann merkte ich: Tapferle will ihm helfen. Er schubste und drängelte Putzi, bis dieser auf die andere Holzstange flatterte.

Tapferle schimpfte aufgeregt mit Putzi. Es hörte sich an, als würde er ihn schimpfend auffordern, mitzumachen.

Tapferle schaffte es, Putzi aus dem Käfig hinaus zu ärgern und schubste ihn nach oben zum Käfigdach. Von oben wiederum drängte Tapferle Putzi zum Käfigende, und Putzi flatterte zum Boden. Dort tapste er dann herum, bis Tapferle ihn wieder hinterherjagte und Putzi erneut nach oben flatterte.

Das ging ganz schön lange so, aber eines Tages konnte Putzi fliegen – zwar langsamer und nicht so schnell, aber er konnte wieder fliegen. Auch seine Krallenfüße waren dank der Holzstangen und durch das Hin- und Herhüpfen mit Tapferle viel breiter geworden, und Putzi konnte sich wieder richtig bewegen.

Dank Tapferle, der ihm geholfen hatte.
Er war sein Retter.

🐚 Wasserschloss

Märchenwelt 🌟 Tief unten am Meeresgrund, in einem Schneckenhaus mit schimmernden Windungen – war ihr Wasserschloss. Dort lebte einst die kl...