9 Eylül 2025 Salı

Geldregen oder Geldsegen

Anekdoten-Werke 🎆

Heute ist Papa und Tochter-Tag. Lena freut sich besonders darauf. Zusammen fahren sie einkaufen – Bücher für die Schule, die sich Lena schon lange wünscht. Lena hat Schulgeld bekommen, weil sie die Beste der Klasse ist. Voller Freude stecken sie die Bankkarte in den Automaten – und sehen plötzlich: den Betrag von 15.000!

Vor lauter Freudentaumel heben sie großzügig ab und bezahlen auch die Bücher gleich mit der Karte. Beim nächsten Laden – oh Schreck – ist die Karte leer. Kein Geld mehr drauf!

Zurück bei der Bank erfahren sie, dass es höchstwahrscheinlich ein Systemfehler war – der Bankautomat hatte gehakt.

Zuhause kann Mama es gar nicht glauben. Also fährt sie am nächsten Tag selbst mit Lena zur Bank. Sie steckt die Karte in den Automaten – eine Geldklapperstimme spricht aus dem Geldautomaten:

„Was wünscht ihr euch?“

Mama ist so überrascht, dass sie kein Wort herausbringt. Der Automat weiter spicht:

„Gib mir die Zauberzahlen ein!“

Da Lena ein richtiges Glückskind ist, trägt sie ihre Lieblingszahlen ein – und Geldscheine schießen heraus, jubeln, fliegen durch die Luft und landen direkt in Lenas Stofftasche.

Mit strahlenden Gesichtern machen sich Mama und Tochter auf den Heimweg. Das kleine Geheimnis bleibt bei ihnen, und der Tag endet voller Freude.


8 Eylül 2025 Pazartesi

Dick und Doff

Anekdoten Werke – Verrücktes 🎆

Oder sollte man lieber Dick und Dünn sagen: Was ist da schon wieder los in der Früh? Oh je, jemand verhungert bestimmt – die Kinder schreien .

Die Dicke, schwarz angezogen mit weißer Fliege vorne am Hals, wirbelt ganz schön herum.

Der Dünne schreit schon mal vor, 

„Ja, gib ihnen endlich was!"

„Ja, bin dabei …“ – der Dünne hat die Dicke herbeigerufen.

Sie ist ziemlich doof und hat viel zu viel Angst.

Abends, pünktlich wie die Maurer zur Abendessenszeit, stehen sie wieder vor der Tür.

Wieder geht es los! Es kann ihnen gar nicht schnell genug

gehen. Eigentlich jagt die Hündin Prinzes Katzen gerne, aber wenn es ums Fressen geht und der Kater sie herbeischreit, macht sie doch eine Ausnahme.

Na, haben sie ihr Fressen bekommen? Sicher! – Dick und Doff sind nämlich niemand anderes als Hündin Prinzes und Kater Maunzi. 🐶🐱



Salina 🌸

Anekdoten-Werke 🎆

Salina rauf und runter stolzierte, hoch erhobenen Hauptes. Ihre Jugendlichkeit war aus ihrem Gesicht entwichen, unter ihrem Tigerhut, aus dem ihre blonden Haare hervorschauten. Ein weißes Fransen-Jäckchen drauf, fein gekleidet, wie sie annahm. Sie war eine eingebildete „Tussi“, das sah man ihr gleich an. Auf der Platte ging sie rauf und runter – die hatte auch mal besser ausgesehen.

Salina hatte 10 Milliarden irgendwo vergraben, aber wo, wusste sie nicht mehr. „Wo waren die Scheinchen abgeblieben?“ Es war schon über 30 Jahre her, dass sie es vergraben hatte, aber den Platz wusste sie nicht mehr. Beim Nikelberg oben hatte sie ein Karottenfeld angelegt. Waren die Scheinchen wahrscheinlich schon vermodert?

„Stinkreich!“ dachte sie, denn die Doller-Scheinchen müssten doch jetzt mehr wert sein. Immer wieder ging Salina es gedanklich durch: Schublade um Schublade, auch durch die hintersten Spinnwebenecken ihres Gehirns – aber nichts. NICHTS!

„Jetzt ist aber Schluss mit der Grübelei!“ Den Weg zum Berg muss man sich schon gönnen, zum Nikelberg hochgestiegen, die ganzen Treppen bis zur ersten Ebene, alles grün und voller Bäume.

„Das kann doch gar nicht sein. Wo könnte nur die Stelle sein?“

Abgelenkt erkannte sie den uralten Eichenbaum mit dem riesengroßen Astloch, fast so groß wie ein Mensch. Als Kinder hatten sie da oft gespielt. Neugierig, mit Schmetterlingen im Bauch, stand Salina im Astlochraum, dunkel war’s noch einen Schritt hinein. „Was? Da geht es noch weiter? Vielleicht dort war ihr Versteck?“ Weiter ins Dunkle hinein.

Eine Kerze herangeflogen kam, mit Lichteschein direkt in ihre Hand hinein. „Das muss ein Traum sein“, dachte Salina. Sie folgte den Windungen weiter. Ast- und Steingebilde waren schemenhaft zu erkennen. „Blh… i…“ Ein Spinnennest direkt ins Gesicht! So ein murmeliges Gefühl bekeilte sie. Lang und fast unendlich schien der tunnelartige Gang. Hier und da waren Ausbuchtungen zu erkennen. Akribisch suchte sie alles ab, nach den Scheinen der Begierde.

Ihre Gehirnzellen angestrengt, durchsuchte sie ihre Schubladen, sogar die kleinsten Winkel.

„Wo könnte sie damals den ganzen -Patzen- nur vergraben haben?“

Ein Lichtschein war zu erkennen, dem sie folgte. Am Ende stieg sie eine Stahltreppe hinauf, durch einen viereckigen Betonschacht. Salina hatte es geschafft. Sie stieg die Treppe hinunter. Von hier aus konnte sie die Nische sehen, die durch den Bau der Treppe versperrt war. Dort stand ein Einkaufswagen, Decken… Da war ihr Schatz – ihr Spiegel.

Der Dollarspiegel!

Der sah aus wie ein riesiger Dollerschein, den sie vor 30 Jahren dort hinhängte. Sie sieht sich im Spiegelbild, rückt ihren Hut zurecht und erkennt: „Ich bin es, die ich die ganzen Jahre gesucht habe!“

Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht. Salina hatte es sofort erkannt. Es war ihr Schlafplatz bei der U-Bahn.

„Daheim ist daheim, da ist es doch am schönsten“, dachte sich Salina und legte ein Tänzchen hin, dass es in der Blechdose Klimpern – Klingel soll, bis es voll wird.



Der Wunsch

Anekdoten-Werke 🎆  

Satire

Wie immer fuhr ich mit dem Auto mehr als fünf KM zur Arbeit. In der Frühschicht aß ich in der Kantine meinen Leberkäse – semmellos. Da wird wohl der Hund darin begraben gewesen sein. Mit der Zeit bekam ich ein kleines Bäuchlein. Manche Kollegen unterstellten mir sogar, ich sei schwanger. Zu der Zeit war ich herrenlos. Um die 24, weiß ich nicht mehr genau. Konnte ich es noch gut abwehren? Aber in den Köpfen der Leute ist ja alles möglich. Wie hinten auf dem Rücksitz im Auto – na, das überlassen wir mal lieber der Fantasie.

Ebenfalls stellte ich fest, dass ich einen kleinen Ranzen bekommen hatte. Das gefiel mir überhaupt nicht. Deshalb wollte ich jetzt abnehmen.

Vor dem Einschlafen im Bett sagte ich mir innerlich: Ich, Lydia, habe abgenommen. Auch schrieb ich mir kleine Zettelchen, und jeden Tag schrieb ich in ein kleines Heftchen den gleichen Satz: Ich, Lydia, habe abgenommen. Das machte ich bestimmt so 2–3 Monate. Dann hatte ich keine Lust, keinen Bock mehr.

In dieser Woche hatte ich Spätschicht, um 12 Uhr Dienstanfang. Wie immer fuhr ich mit dem Auto. Ungefähr 200–300 Meter von meiner Wohnung entfernt blieb mein Auto einfach stehen. Auf der rechten Bürgersteigseite kamen zwei junge Männer und eine kleine, etwas ältere Frau rüber, um mich anzuschieben. Es ging einen kleinen Hügel runter. Ich ließ das Auto runterrollen. Auf der linken Seite gab es eine Autowerkstatt, die man nicht unbedingt freiwillig betreten möchte. Sie sah etwas abgefragt und schmuddelig aus. Aber Notfall.

Ich rollte direkt auf den Hof der Autowerkstatt. Der Chef und der Automechaniker sahen mich unbeteiligt an. Ich war in Eile. Laut erklärte ich, dass mein Auto kaputt sei. Der Chef nickte nur. Ich redete laut vor mich hin, wie ich jetzt zur Arbeit kommen sollte. In Gedanken ging ich die Möglichkeiten durch: Bahnhof – Bus fahren.

Daraufhin bot mir der Automechaniker sein Fahrrad an. Mehr wackelig als tackelig, klapperte es beim Fahren. An einigen Stellen war es auch verrostet.

Wir machten aus, dass ich das Fahrrad nach der Arbeit hier wieder abstellte.

Am nächsten Tag holte ich mein Fahrrad aus dem Keller – noch recht neu, wenig benutzt. Eine Woche lang, gut, dass ich Spätschicht hatte, warf ich gelegentlich Blicke rüber zur Werkstatt, konnte aber niemanden erkennen. Also rief ich per Telefon an. Ich sagte meinen Namen, aber keine Reaktion. Dann erinnerte ich:

„Ich bin die Frau mit dem violettfarbenen Nissan.“

„Ah, genau, der Chef ist nicht da.“

Daraufhin tauchte ich am nächsten Tag selbst in der Werkstatt auf. Im Büro saß der Chef, hinter dem Schreibtisch, den Blick auf ein Stück Papier fixiert. Ich fragte nach meinem Auto, aber es kam keine wirkliche Reaktion. Dann klingelte auch noch das Telefon. Er hob blitzschnell ab, schrie und brüllte los – also redete extra laut.

Ich ging unverrichteter Dinge wieder.

Diese Woche wird auch irgendwie vorbeigehen – außerdem hatte ich nächste Woche eh Urlaub.

Gleich am Montag fuhr ich dann zu meinem Lieblingsitaliener, Cappuccino trinken. Am Mittwoch oder Donnerstag, so ungefähr, war ich in der Nähe des Hügels. Ich flitzte mit voller Kraft mit meinem Fahrrad – unerwartet sprang die Kette heraus, und vorne die Bremsbacken drückten sich heraus. Wie jetzt das? Na gut, Fahrrad zurückgeschoben, musste ich zu Fuß in die Stadt.

Am Samstag marschierte ich zur Werkstatt vor. Endlich war das Auto fertig.

Wie viel? Mich haute es fast vom Hocker.

„Das muss ich abstottern. Am besten auf dreimal.“

Der Automechaniker nickte.

Aber ich muss eine Anzahlung machen, damit ich das Auto bekomme.

Also bis zur Bank. Geld abgeholt. Hin und zurück – das waren dann bestimmt so drei Kilometer. Endlich hatte ich mein Auto wieder!

Endlich meinen Popo wieder im Auto.

Also, ich muss sagen: Ich kann mich nicht wirklich erinnern, dass ich so viel abgenommen habe, dass es mir aufgefallen wäre. Ich kann nur so viel dazu sagen: Mit den Wünschen – das ist so eine Sache für sich.


Notkantine 🥪 Gastro-Satire (1

Anekdoten-Werke 🎆

Bevor wir in die neue, moderne Kantine umzogen, wurde vorübergehend eine Notkantine eingerichtet. Unsere kleine, eingespielte Truppe bestand aus fünf Personen:

Meine brasilianische, tänzerische Kollegin, Mitte 30.

Ich, damals 24. Die Bayerin – ein gutmütiger Trottel. Oder besser: der Trottel vom Dienst.

Eine Rumänin, Mitte 40, die ständig wegeilte und dabei immer wieder ihre Schlüssel in der U-Bahn oder im Zug verlor.

Und die 18-jährige Österreicherin – flippig, nahm es nicht immer so genau, war aber flott bei der Arbeit.

Ein afrikanischer Student, um die 30, der nun als neuer Kollege dazukam.

Er weigerte sich strikt, meine Anweisungen auszuführen. Er meinte: „Ich bin ein Mann und lasse mir nichts von einer Frau sagen!“

Da ich merkte, dass er mit meiner brasilianischen Kollegin besser zurechtkam, gab ich ihr die Anweisungen weiter. Doch das passte ihm auch nicht! Er rastete aus, schimpfte irgendwas von Deutschen, die keine Afrikaner mögen, warf mit Rassismusvorwürfen um sich …

Dann wollte er einfach an der Theke entlang abhauen.

Ich – innerlich: Was, was, was?!

Laut rief ich: „Du bist ein Mensch! Mir egal, ob du Ausländer bist – kannst von mir aus grün sein!“

Er drehte sich abrupt auf dem Absatz um, ging wortlos zurück hinter die Theke und machte weiter.

Später nahm ich meine brasilianische Kollegin beiseite und bat sie, ihm alles zu zeigen. Obwohl er von mir keine Anweisungen annahm, war das sowieso nicht mehr nötig – er war äußerst intelligent und hatte alles innerhalb weniger Tage gelernt. Nach einer Kassenschulung bediente er die Kasse einwandfrei.

Am Ende kamen nur wir drei – er, die Brasilianerin und ich – mit in die neue Kantine. Die Rumänin hatte sich weggeheiratet, und die Österreicherin bekam ein Baby.


Diese Anekdote spielte sich 1995 ab.


Gastronomische Anekdoten 🥪 Gastro-Satire (2

Anekdoten-Werke 🎆

Es gibt Dinge, die muss man gesehen haben, um sie zu glauben. Wunderliches, Merkwürdiges, Seltsames – und manchmal fragt man sich: Passiert so etwas wirklich? Ich kann nur sagen: Tatsächlich.

Ich habe zwölf Jahre lang an der Kasse in der Personalkantine eines Flughafens gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele skurrile Szenen erlebt – hier ein paar Kostproben.

Da wurde extra ein Schaukasten mit Bildern der Gerichte aufgestellt, damit alles schneller vonstattengehen sollte. Doch das half nicht viel. Besonders Männer unterhielten sich auf dem Weg zur Essensausgabe oft angeregt über ihre Wahl – bis sie an der Theke standen. Dann begann das große Überlegen: „Kann ich statt Erbsen Blaukraut haben?“ Währenddessen klopfte die ungeduldige Kollegin mit der Schöpfkelle aufs Blech. Sagen durften wir natürlich nichts – schließlich waren sie die Mitglieder der „Königshafen-Gesellschaft“.

Die Frauen hingegen sah man eher selten in der Kantine. Die Damen des Flughafens bevorzugten den Italiener – man musste schließlich auf die Figur achten! „Beim Italiener?“

Oder der Klassiker: Der „Schlender-Mitarbeiter“ nimmt sein warmes Essen, stellt es an der Salatbar ab, wählt in aller Seelenruhe seinen Salat – und beschwert sich später, dass das Essen kalt sei. Na klar! Der Chef ließ daraufhin eine Mikrowelle aufstellen, die aber nie benutzt wurde – außer von mir, zum Staubwischen in der Spätschicht.

Dann gab es den Trickser-Mitarbeiter, den ich längst durchschaut hatte. Er nahm sein Essen, aß die Hälfte und kam dann zurück: „Hat nicht geschmeckt.“ Innerlich fragte ich mich: Warum hat er dann überhaupt so viel davon gegessen? Aber der Chef wollte keinen Ärger mit der „Königshafen-Gesellschaft“ und ließ ihn ein neues Gericht auswählen – samt gratis Nachtisch. Den hätte er eigentlich bezahlen müssen, weil nur das Personalessen zur Hälfte übernommen wurde. Merkwürdigerweise entschied er sich oft wieder für das gleiche Gericht …

Manche Situationen waren einfach absurd. Einmal fanden wir einen Büstenhalter auf einer Bank – wie der dahin kam? Ein Serviertablett auf dem Getränkekühlschrank, Gläser unter dem Tisch. Dann gab es die Salz-Kaffee-Fraktion, die Salz statt Zucker in ihren Kaffee kippte. Selbstverständlich bekamen sie einen neuen – auf Kosten des Hauses. Doch dann beschwerte sich die Sitznachbarin: „Jetzt ist meiner kalt geworden!“ Die andere kommentierte trocken: „Kalter Kaffee macht schön.“

Genau in meiner Spätschicht – denn ich war ja kinderlos und konnte daher ruhig einspringen, wenn jemand krank war oder Doppelschichten im Notfall gebraucht wurden – passierte es: Es gab Fisch. Eine Frau bestellte spätabends Fisch mit Kartoffelpüree. Ich erklärte ihr, dass der Fisch seit 17 Uhr aus sei. Das passte ihr gar nicht. Die hochmütige Dame, eingebildet, schnippisch, fragte: „Wissen Sie nicht, wer ich bin?“ Das Ganze endete in einem Wortgefecht – bis sie schließlich empört den Raum verließ.

Monate später stand sie wieder vor meiner Kollegin, die mit ihr nicht klarkam, und winkte mich herbei. Ebenfalls stand ich jetzt hinter der Essensausgabe, und es gab wieder Probleme wegen des Essens. Wieder spät, wieder gab es Fisch. Dieses Mal beschwerte sie sich, dass der Fisch zu trocken sei und die Pellkartoffeln voller Fett. Diesmal blieb ich ruhig, zählte auf, was es noch gab. Doch sie winkte genervt ab und erklärte, sie komme immer spät raus und wolle daher etwas Leichtes. Ich deutete auf das Salatbuffet und merkte an, dass es ein leichtes Abendessen wäre. Das war dann wohl zu viel – sie rauschte ab, ihre Absätze klackerten wütend auf dem Boden. Und ich sah sie nie wieder.


Meine Beobachtung zu diesen Erlebnissen ist …

Die Gastronomie ist ein Theaterstück ohne Drehbuch. Man weiß nie, was als Nächstes passiert. Aber eines ist sicher: Die besten Geschichten schreibt das wahre Leben – und die Menschen sorgen immer für den nächsten Akt.


Die Ein-Mann-Show 🥪 Gastro-Satire (3

Anekdoten-Werke 🎆

Bei meiner Arbeit in der Personalkantine gab es eine einmalige Begebenheit, die ich erlebte: Ich war zuständig, weil ich am längsten dabei war, die neuen Kollegen einzuarbeiten. Viele Personalwechsel waren im Gastgewerbe nichts Neues. Manche hatten die Vorstellung, dass man im Flughafenbereich mehr Geld bekommt – aber nur scheinbar. Denn die meisten blieben nur ein paar Monate oder sogar nur Tage und merkten schnell, dass samstags und sonntags gearbeitet werden muss. Und natürlich an Feiertagen auch. Das war so, als würde man ihnen sagen, dass sie im Fegefeuer arbeiten sollten.

Dann dachten sie, mit Spätschicht und Frühschicht würde es sich lohnen. Aber auf dem Lohnzettel stand dann eben nicht das, was sie erwartet hatten. Nach allen Abzügen blieb nicht viel übrig.

An diesem Tag kam ein neuer Kollege, ein „Frischling“, der zum ersten Mal am Flughafen arbeitete. Ich sollte ihn einlernen. Gut, ich erklärte ihm, wo er die Teller aufstellen muss. Er nahm einen trockenen Lappen und begann, die Tische abzuwischen. Meine brasilianische Kollegin und ich kontrollierten, ob alles seinen richtigen Platz hatte und der Wärmewagen bereitstand.

Auf einmal stand der Mann neben mir und schaute wichtig mit. Unsere Mitarbeiterin von der Wäschekammer kam mit ihrer Helferin – oder soll ich besser sagen, mit ihrer liebenswerten „zweiten Hälfte“? Sie war nämlich mindestens drei Köpfe kleiner als die große, kräftige Frau. Die Wäschefrau fing an zu jammern, dass sie heute extrem viel Arbeit hätte. Daraufhin bot der Neue sich an, ihr zu helfen.

Die Wäschefrau schaute mich flehend an, schließlich war ich die Verantwortliche. Ich fragte, wie lange er ihr helfen müsste. „Zwei, drei Stunden bestimmt“, antwortete sie. Ich überlegte kurz. Da er sowieso keine Lust hatte, dachte ich mir: Warum nicht? Also ließ ich ihn gehen.

Es war Hochbetrieb während der Mittagsausgabe, und Stunden vergingen. Endlich hatte die Wäschefrau Zeit, etwas zu essen. „Wo ist der Herr?“ fragte ich.

Antwortete sie mir „Brumms“ ins Gesicht: „Der kommt nicht mehr. Der läuft in den ganzen Gängen rum!“

Ich hatte mir schon gedacht, dass der nicht mehr auftaucht. Am nächsten Tag – natürlich kein Herr mehr. Es fragte niemand mehr nach ihm. Es war das erste Mal, dass jemand so kurz da war.


Der kleine weiße Elch Zirkus 🎪 Zirkus ~ Elchgeweih – Finale

Leuchtturm 💈 Märchenwelt 🎈🎊🎈🎊 Elefanto steht vor seinem Zelt und trompetet laut: „Zirkus gibt es heute, Leute – vom Feinsten hier!“ Unt...